Der Begriff „Anatolischer Teppich“ wird heute üblicherweise für Teppiche verwendet, die in Anatolien und den angrenzenden Regionen gewebt werden. Geografisch lässt sich sein Herstellungsgebiet mit den Gebieten vergleichen, die historisch vom Osmanischen Reich beherrscht wurden. Er bezeichnet einen geknüpften, geflochtenen Boden- oder Wandbelag, der für den Hausgebrauch, den lokalen Verkauf und den Export hergestellt wird. Zusammen mit dem flachgewebten Kelim sind die anatolischen Teppiche ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Kultur, die heute offiziell als Kultur der Türkei bezeichnet wird und sich aus dem ethnischen, religiösen und kulturellen Pluralismus eines der ältesten Zentren der menschlichen Zivilisation ableitet.
Die Teppichweberei ist ein traditionelles Handwerk, das bis in prähistorische Zeiten zurückreicht. Teppiche wurden schon viel früher gewebt, als selbst die ältesten erhaltenen Teppiche wie der Pazyryk-Teppich vermuten lassen. Im Laufe seiner langen Geschichte hat die Kunst und das Handwerk der Teppichweberei verschiedene kulturelle Traditionen aufgenommen und integriert. Spuren des byzantinischen Designs sind in anatolischen Teppichen zu finden; aus Zentralasien eingewanderte Turkvölker sowie armenische, kaukasische und kurdische Stämme, die zu verschiedenen Zeiten in Anatolien lebten oder dorthin eingewandert waren, brachten ihre traditionellen Motive und Ornamente ein. Die Ankunft des Islam und die Entwicklung der islamischen Kunst haben das Design der anatolischen Teppiche tiefgreifend beeinflusst. Seine Ornamente und Muster spiegeln somit die politische Geschichte und die soziale Vielfalt der Region wider. Die wissenschaftliche Forschung war jedoch bisher nicht in der Lage, ein bestimmtes Designmerkmal einer bestimmten ethnischen oder regionalen Tradition zuzuordnen oder gar zwischen nomadischen und dörflichen Designmustern zu unterscheiden.
Innerhalb der Gruppe der Orientteppich zeichnet sich der anatolische Teppich durch besondere Merkmale seiner Färbungen und Farben, Motive, Texturen und Techniken aus. Die Beispiele reichen von kleinen Kissen (yastik) bis zu großen, raumfüllenden Teppichen. Die frühesten erhaltenen Beispiele anatolischer Teppiche, die heute bekannt sind, stammen aus dem dreizehnten Jahrhundert. Seitdem wurden in Hofmanufakturen und Werkstätten in den Provinzen, in den Häusern der Dörfer, in den Siedlungen der Stämme oder in den Zelten der Nomaden verschiedene Arten von Teppichen geknüpft. Die Teppiche wurden gleichzeitig in allen Gesellschaftsschichten hergestellt, wobei hauptsächlich Schafwolle, Baumwolle und natürliche Farbstoffe verwendet wurden. Anatolische Teppiche werden meist mit symmetrischen Knoten geknüpft, die in der Region so weit verbreitet waren, dass westliche Teppichhändler Anfang des 20. Jahrhunderts den Begriff „türkischer“ oder „Ghiordes“-Knoten für diese Technik übernahmen. Ab den 1870er Jahren stellten die osmanischen Hofmanufakturen auch Teppiche mit Seidenflor her, manchmal mit eingewebten Gold- oder Silberfäden, aber das traditionelle Material der meisten anatolischen Teppiche war handgesponnene, natürlich gefärbte Wolle.
In Europa wurden anatolische Teppiche häufig in Gemälden der Renaissance abgebildet, oft in einem Kontext von Würde, Prestige und Luxus. Nach dem 13. Jahrhundert n. Chr. intensivierten sich die politischen Kontakte und der Handel zwischen Westeuropa und der islamischen Welt. Als im 14. Jahrhundert der direkte Handel mit dem Osmanischen Reich aufgenommen wurde, wurden alle Arten von Teppichen zunächst unterschiedslos als „türkische“ Teppiche bezeichnet, unabhängig von ihrem tatsächlichen Herstellungsort. Seit dem späten 19. Jahrhundert sind Orientteppich Gegenstand des kunsthistorischen und wissenschaftlichen Interesses in der westlichen Welt. Der Reichtum und die kulturelle Vielfalt der Teppichweberei wurden allmählich besser verstanden. In jüngerer Zeit haben auch flachgewebte Teppiche (Kilim, Soumak, Cicim, Zili) das Interesse von Sammlern und Wissenschaftlern geweckt.
Die Kunst und das Handwerk des anatolischen Teppichs erfuhren ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts durch die Einführung synthetischer Farbstoffe einen gravierenden Wandel. Die Massenproduktion von billigen, auf kommerziellen Erfolg ausgerichteten Teppichen brachte die alte Tradition an den Rand des Aussterbens. Jahrhunderts haben Projekte wie die DOBAG Carpet Initiative die Tradition der anatolischen Teppichweberei mit handgesponnener, natürlich gefärbter Wolle und traditionellen Mustern erfolgreich wiederbelebt.
Verkauft (#302) ca. 218x140cm Handgeknüpfter Orientteppich Unikat Anatolisch Hereke Muster Türkei
€2100Ursprünglicher Preis war: €2100€720Aktueller Preis ist: €720.Herkunft: Hereke Türkei
Knotendichte: ca. 400.000-450.000 Knoten/qm
Zustand: Sehr gut
Muster: Floral (sehr seltene Farbkombination – Unikat)
Material: Flor 100% Schurwolle – Kette 100% Baumwolle
Nicht vorrätig
Beschreibung
Hereke & Anatolische Orientteppich e
Der Begriff „Anatolischer Teppich“ wird heute üblicherweise für Teppiche verwendet, die in Anatolien und den angrenzenden Regionen gewebt werden. Geografisch lässt sich sein Herstellungsgebiet mit den Gebieten vergleichen, die historisch vom Osmanischen Reich beherrscht wurden. Er bezeichnet einen geknüpften, geflochtenen Boden- oder Wandbelag, der für den Hausgebrauch, den lokalen Verkauf und den Export hergestellt wird. Zusammen mit dem flachgewebten Kelim sind die anatolischen Teppiche ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Kultur, die heute offiziell als Kultur der Türkei bezeichnet wird und sich aus dem ethnischen, religiösen und kulturellen Pluralismus eines der ältesten Zentren der menschlichen Zivilisation ableitet.
Die Teppichweberei ist ein traditionelles Handwerk, das bis in prähistorische Zeiten zurückreicht. Teppiche wurden schon viel früher gewebt, als selbst die ältesten erhaltenen Teppiche wie der Pazyryk-Teppich vermuten lassen. Im Laufe seiner langen Geschichte hat die Kunst und das Handwerk der Teppichweberei verschiedene kulturelle Traditionen aufgenommen und integriert. Spuren des byzantinischen Designs sind in anatolischen Teppichen zu finden; aus Zentralasien eingewanderte Turkvölker sowie armenische, kaukasische und kurdische Stämme, die zu verschiedenen Zeiten in Anatolien lebten oder dorthin eingewandert waren, brachten ihre traditionellen Motive und Ornamente ein. Die Ankunft des Islam und die Entwicklung der islamischen Kunst haben das Design der anatolischen Teppiche tiefgreifend beeinflusst. Seine Ornamente und Muster spiegeln somit die politische Geschichte und die soziale Vielfalt der Region wider. Die wissenschaftliche Forschung war jedoch bisher nicht in der Lage, ein bestimmtes Designmerkmal einer bestimmten ethnischen oder regionalen Tradition zuzuordnen oder gar zwischen nomadischen und dörflichen Designmustern zu unterscheiden.
Innerhalb der Gruppe der Orientteppich zeichnet sich der anatolische Teppich durch besondere Merkmale seiner Färbungen und Farben, Motive, Texturen und Techniken aus. Die Beispiele reichen von kleinen Kissen (yastik) bis zu großen, raumfüllenden Teppichen. Die frühesten erhaltenen Beispiele anatolischer Teppiche, die heute bekannt sind, stammen aus dem dreizehnten Jahrhundert. Seitdem wurden in Hofmanufakturen und Werkstätten in den Provinzen, in den Häusern der Dörfer, in den Siedlungen der Stämme oder in den Zelten der Nomaden verschiedene Arten von Teppichen geknüpft. Die Teppiche wurden gleichzeitig in allen Gesellschaftsschichten hergestellt, wobei hauptsächlich Schafwolle, Baumwolle und natürliche Farbstoffe verwendet wurden. Anatolische Teppiche werden meist mit symmetrischen Knoten geknüpft, die in der Region so weit verbreitet waren, dass westliche Teppichhändler Anfang des 20. Jahrhunderts den Begriff „türkischer“ oder „Ghiordes“-Knoten für diese Technik übernahmen. Ab den 1870er Jahren stellten die osmanischen Hofmanufakturen auch Teppiche mit Seidenflor her, manchmal mit eingewebten Gold- oder Silberfäden, aber das traditionelle Material der meisten anatolischen Teppiche war handgesponnene, natürlich gefärbte Wolle.
In Europa wurden anatolische Teppiche häufig in Gemälden der Renaissance abgebildet, oft in einem Kontext von Würde, Prestige und Luxus. Nach dem 13. Jahrhundert n. Chr. intensivierten sich die politischen Kontakte und der Handel zwischen Westeuropa und der islamischen Welt. Als im 14. Jahrhundert der direkte Handel mit dem Osmanischen Reich aufgenommen wurde, wurden alle Arten von Teppichen zunächst unterschiedslos als „türkische“ Teppiche bezeichnet, unabhängig von ihrem tatsächlichen Herstellungsort. Seit dem späten 19. Jahrhundert sind Orientteppich Gegenstand des kunsthistorischen und wissenschaftlichen Interesses in der westlichen Welt. Der Reichtum und die kulturelle Vielfalt der Teppichweberei wurden allmählich besser verstanden. In jüngerer Zeit haben auch flachgewebte Teppiche (Kilim, Soumak, Cicim, Zili) das Interesse von Sammlern und Wissenschaftlern geweckt.
Die Kunst und das Handwerk des anatolischen Teppichs erfuhren ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts durch die Einführung synthetischer Farbstoffe einen gravierenden Wandel. Die Massenproduktion von billigen, auf kommerziellen Erfolg ausgerichteten Teppichen brachte die alte Tradition an den Rand des Aussterbens. Jahrhunderts haben Projekte wie die DOBAG Carpet Initiative die Tradition der anatolischen Teppichweberei mit handgesponnener, natürlich gefärbter Wolle und traditionellen Mustern erfolgreich wiederbelebt.
„Fehler und Irrtümer vorbehalten“
Zusätzliche Informationen
“Gereinigt”
Erwachsene
Orientalisch
Teppich
Rechteck
Wolle
Persisch
Iran
Teppichbazar
Arbeitszimmer
Geknüpft
Blau / Türkis
Iran
1970-1979
Orientalisch
Handgeknüpft
ca. 230×160cm
Related Products
Verkauft W1(#188) ca.370*270cm Handgeknüpfter echter seltener Perserteppich Unikat – Kirman Medaillon Muster (Persien)
€3780Ursprünglicher Preis war: €3780€900Aktueller Preis ist: €900. WeiterlesenW1 Verkauft (#149) 295x195cm Wie NEU Handgeknüpfter edeler feiner Perserteppich Täbriz
€3024Ursprünglicher Preis war: €3024€800Aktueller Preis ist: €800. WeiterlesenW1(#161) ca. 300x200cm Handgeknüpfter Perserteppich mit Seidenanteil – Fischmuster (Mahi) Täbriz Persien
€4326Ursprünglicher Preis war: €4326€990Aktueller Preis ist: €990. In den WarenkorbW1(#198) ca.310*210cm Handgeknüpfter echter seltener Perserteppich Unikat – Kirman Perserteppich Medaillon Muster (Persien)
€3024Ursprünglicher Preis war: €3024€1170Aktueller Preis ist: €1170. In den Warenkorb