Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Rückgaberecht - AGB - Impressum - Datenschutz
(#H1050) ca. 400x302cm Handgeknüpfter Maschad (Maschhad) Perserteppich
€3549€2839Art: Perserteppich mit Signatur
Herkunft: Maschad (Maschhad)
Flor: 100% Wolle ohne Beimischung
Kette: 100% Baumwolle
Größe: 400x302cm
Knotenzahl: ca. 200.000 Knoten pro m²
Zustand: Sehr gut, im Top Zustand
1 vorrätig
Beschreibung
Mesched Perserteppiche
Ein Masched Orientteppich zeichnet sich durch einen markanten rubinroten Hintergrund aus. Das Vlies im Vliesflor ist besonders weich und verleiht dem Teppich ein unverwechselbar glänzendes Aussehen. Ein persischer Netzteppich wird meist großformatig geknüpft.
Meshed ist die Hauptstadt des iranischen Bundesstaates Razavi-Khorasan und die zweitgrößte Stadt Persiens. Die Stadt wurde um 823 gegründet und war früher als Sanabad bekannt. Wirtschaftlich leben die Menschen dieser Stadt von Einkünften aus Wallfahrten, Teppichweberei und Landwirtschaft.
Der Maschenteppich ist eine der Hauptquellen bei der Herstellung von orientalischen Perserteppichen. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg wurde der östliche Teppichmarkt von den Briten dominiert. Die Stadt hat einen eigenen Teppichboden entwickelt und strahlt technisch von den westlichen Vierteln ab.
Der sehr feine strukturelle Aufbau und die Akribie des Musters sind die Markenzeichen von Meshed. Die Grundfarbe ist dunkelrot mit einem leichten Stich ins Violette. Als Knoten werden persische oder türkische Knoten verwendet.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel ist ein handgeknüpfter Teppich wert?
Wie erkennt man einen handgeknüpften Teppich?
in handgefertigter (oder handgeknüpfter) Teppich wird auf einem speziell entwickelten Webstuhl gefertigt und von Hand geknüpft. Im Gegensatz dazu wird ein maschinengewebter Teppich auf einer vollautomatischen Webmaschine hergestellt, die von einem Computer gesteuert wird.
Der Teppich kann also viel schneller produziert werden, als ein handgeknüpfter Teppich, dessen Herstellung bis zu einem Jahr dauern kann.
Auch werden häufiger Kunststoffmaterialien in maschinengefertigten Teppichen verwendet, während vorwiegend Wolle in handgefertigten Teppichen verarbeitet wird.
Im Folgenden erhalten Sie einige grundlegende Tipps, wie Sie echte handgefertigte Teppiche von maschinell hergestellten Teppichen unterscheiden können.
1. Fransen – Bei einem handgefertigten und handgeknüpften Teppich sind die Fransen eine Erweiterung des Teppichs (Kette) und nicht eingenäht oder am Teppich im Nachhinein angebracht, wie das bei maschinell hergestellten Teppichen üblich ist.
2. Webkante – Dies ist die äußere Längsseite des Teppichs. Diese entsteht durch das Verdrehen der Schussfäden an der Kante, die dann eingearbeitet und fixiert werden. Über das Aussehen der Kante kann oftmals der Ursprung eines Teppichs identifiziert werden, da in den verschiedenen Webregionen auch die Verarbeitung der Ränder recht individuell geschieht. Ein maschinell hergestellter Teppich hat in der Regel eine sehr feine und präzise Kante. Bei einem handgeknüpften Teppich werden die Kanten von Hand genäht und deshalb sind sie oftmals etwas uneben und nicht ganz gerade.
3. Muster und Design – das Muster eines maschinell hergestellten Teppichs ist in der Regel sehr präzise und das Design wird in der Regel von einer Seite auf die andere gespiegelt. Es gibt kaum Unstimmigkeiten im Design eines maschinell hergestellten Teppichs im Gegensatz zu dem eines von Hand gefertigten Teppichs.
Oft hat der Knüpfer gar keine Designvorlage, sondern improvisiert und knüpft “aus dem Kopf” – das Ergebnis ist eine charmante Asymmetrie.
4. Rückseite – Eine der verräterischen Weisen, den Unterschied zwischen einem maschinell hergestellten und einem handgeknüpften Teppich herauszufinden, ist die Betrachtung der Teppichrückseite.
Die Knoten und das Webmuster auf der Rückseite eines Maschinenteppichs sind fast immer perfekt und einheitlich – manchmal sind sehr markante weiße Fäden zu sehen (das ist der Kettfaden). Bei der Mehrzahl der handgefertigten Teppiche sind die Knoten auf der Rückseite nicht perfekt aneinander gereiht und auch wenn Sie versuchen die Knotendichte zu berechnen, werden Sie feststellen, dass diese nicht konsistent über den gesamten Teppich ist.
5. Größe und Form – Die Form eines maschinell hergestellten Teppichs ist in der Regel präzise und exakt, während die eines handgefertigten Teppichs oftmals variiert, einfach aufgrund der Tatsache, dass alles von Hand gemacht ist.
Schlussendlich gibt es seine Menge Fälschungen und selbst für das geübte Auge kann es schwierig sein, beide Teppicharten auseinanderzuhalten. Wenn Sie Zweifel haben oder wenn Sie einen Teppich kaufen möchten, wenden Sie sich immer an einen seriösen Teppichladen oder Fachhändler.
Welche Teppiche sind am wertvollsten?
Der teuerste Teppich der Welt: Der „Clark Sichelblatt Teppich“
Beim teuersten Teppich der Welt handelt es sich um einen antiken persischen Teppich aus dem 17. Jahrhundert. Es ist ein Clark-Sichelblatt-Teppich, der das Format von 2,67 auf 1,96 Meter hat und vermutlich aus der Region Kerman im Südosten Irans stammt. Dieser besondere rote Teppich mit blauem Rand und einem in Gold gehaltenen Muster gehörte der Sammlung des amerikanischen Industriellen William Clark an. Er wurde nach seinem Tod zunächst der Corcoran Gallery of Art in Washington übergeben, bevor er schließlich bei Sotheby´s in New York im Jahr 2013 für fast 34 Millionen Dollar versteigert wurde.
Der teuerste und wohl bekannteste in Deutschland: der „Kerman Vasenteppich“
Beim wertvollsten deutschen Teppich handelt es sich ebenfalls um einen Perserteppich. Der leicht gewellte Teppich in “Vasentechnik“, der ein Muster von bunten Blüten, Blättern und Ästen trägt, wurde im 17. Jahrhundert in der Provinz Kerman hergestellt. Der Teppich war viele Jahre im Besitz der französischen Kunstliebhaberin Comtesse Martine Marie-Pol de Béhague, bis er über einige Umwege in den Besitz einer älteren Dame in Augsburg kam. Der Kerman Vasenteppich erlangte eine hohe mediale Bekanntheit, da sein Augsburger Auktionator einen geringen Wert ansetze und der Teppich später bei einer Auktion bei Christie's in London 7,2 Millionen Euro erlöste, was in einem Rechtsstreit endete.
Wodurch Perserteppiche ihren Wert erlangen
Perserteppiche stammen aus dem heutigen Iran, haben eine lange Tradition und werden in einem aufwendigen Verfahren hergestellt. Sie weisen eine höhere Knotendichte als andere Teppiche auf und werden filigran per Hand geknüpft. Viele Perserteppiche tragen wunderschöne, komplexe Muster und erzählen ihre ganz eigene Geschichte. Die persische Teppichkunst erfordert Zeit, Ruhe und Erfahrung. Wertvolle Perserteppiche werden aus Naturmaterialien wie Baumwolle, Wolle oder Seide hergestellt. Die traditionelle manuelle Knüpfung, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde, bedarf einiger Werkzeuge, die seit Jahrhunderten nahezu unverändert sind. Zum einen verwenden Teppichknüpfer ein Messer zum Abschneiden des Garnes. Mit einem kammähnlichen Instrument wird danach der Flor verdichtet. Schließlich wird eine Schere benötigt, um den Flor auf eine einheitliche Länge zu kürzen.
Teppichqualität = hohe Knotendichte
Die Knotendichte je Quadratmeter ist ein Indikator für den Aufwand eines handgefertigten Teppichs und ein Anzeichen für die Qualität und die Güte eines Perserteppichs. Bei der Knotendichte werden Teppiche in unterschiedliche Klassen eingeteilt: 4La, 6La und 9La. Dabei gilt, dass je dichter der Teppich geknüpft ist, umso geringer der La-Wert ausfällt und dementsprechend feiner geknüpft und hochwertiger der Teppich ist. Ein 4La Teppich weist etwa Knüpfdichten von über 1.200.000 Knoten je Quadratmeter auf. Diese Dichte an Knoten ist sehr selten und ein Zeichen für einen sehr feinen Teppich. Sammler und Kenner interessieren sich meist für hochwertig hergestellte Teppiche mit einer Knotendichte jenseits der 500.000 Knoten.
Weltkulturerbe Teppich
Perserteppiche umgibt etwas ganz Besonderes und es wird deutlich, dass sie einzigartig in ihrer Machart und Herstellung sind. Fast wie in einem Märchen aus 1001 Nacht überzeugen Sie seit vielen Jahrhunderten Menschen aller Kulturen. Sie tragen das Wissen vieler Generationen in sich und sind echte Liebhaberstücke. Ein Stück Kulturgeschichte, das viele Häuser und Wohnungen mit ihrem Glanz und ihrer Aura bereichert.
Wie erkennt man einen teuren Teppich?
Vorab muss festgestellt werden, ob es sich um einen hand- oder maschinengeknüpften Teppich handelt. Es gibt drei Möglichkeiten sicher zu erkennen um welche Art von Teppich es sich handelt:
Ein maschinengeknüpfter Teppich hat angenähte Fransen.
Schlagen Sie den Teppich um, sodass Sie einen guten Blick auf die Knoten am Fransenrand auf der Rückseite haben. Ziehen Sie an einer einzelnen Franse. Beobachten Sie dabei die mit dieser Franse auf einer Linie liegenden, in den Teppich hinein verbundenen Knoten. Bewegen sich diese, wenn Sie an der Franse zupfen? Wenn ja, dann bedeutet das, dass die Fransen nicht angenäht sind und der Kettfaden durch den Teppich hindurch die Fransen bildet.
Ein maschinengeknüpfter Teppich ist fehlerfrei.
Drehen Sie den Teppich um und machen Sie es sich auf der Rückseite bequem. Suchen Sie ein am Teppich an zwei verschiedenen Stellen wiederkehrendes Muster. Vergleichen Sie eine Knotenreihe und achten Sie auf Unterschiede. Sind die Knoten unterschiedlich groß oder gibt es gar Fehler bei einer Farbfolge ist es klar, dass es sich um Handarbeit handelt, die durch die ungeheuren Knotenzahlen stets fehleranfällig bleibt.
Ein maschinengeknüpfter Teppich hat keine Größenabweichungen.
Nehmen Sie ein Maßband und messen Sie die Breite an verschiedenen Stellen. Ein handgeknüpfter Teppich weist deutliche Unterschiede im Millimeterbereich auf.
Woher stammt der Teppich?
Da die traditionell knüpfenden Länder stets einen Standard garantieren, der die Vorteile eines echten Teppichs verspricht, gilt es ganz besonders auf das Entstehungsland zu achten. Dieses muss bei einem zum Verkauf angebotenen Teppich stets angegeben werden, da man nur Teppiche der gleichen Herkunftsregion direkt miteinander vergleichen kann.
Es sei aber unbedingt gesagt, dass es sich bei den meisten Nachknüpfungen ebenfalls um hingebungsvolle Handarbeit, ebenso aufwändige Muster und oft interessante Mustervariationen handelt. Lediglich sind die Vorteile eines echten Teppichs durch die oft unterlegene Materialqualität und einfachere Knüpftechnik nicht immer gegeben.
Echte Teppiche stammen aus:
Iran/Persien, Afghanistan, Türkei, Russland
Nachknüpfungen stammen insbesondere aus:
Pakistan, Indien (häufig als “Indo-” vor dem Namen getarnt), China und den nordafrikanischen Ländern.
„Fehler und Irrtümer vorbehalten“
Zusätzliche Informationen
Schwarz / Grau
Perserteppiche
ca. 400×300cm
Rechteck
Related Products
W1 Perserteppich Verkauft (#120) ca. 272x177cm Handgeknüpfter Orientteppich Isfahan Muster 500.000k/qm mit
€1512€600 WeiterlesenW1 Verkauft (#165) NEU 295×200 Handgeknüpfter antiker Perserteppich Malayer Iran
€4074€1170 WeiterlesenW1(#140) NEU 341x218cm Handgeknüpfter Moud Perserteppich – Mud (Mahi Fischmuster)
€3360€975 In den Warenkorb