Beschreibung
Der Koliai (auch: Koliay, Kolyay, Q(u)liay) ist ein Orientteppich aus dem persischen Kurdistan und damit eine bäuerliche Webart der Kurden in Westpersien. Früher lebten die Kurden in Kordestāns als Nomaden, doch inzwischen sind sie sesshaft geworden. Sie leben von Ackerbau und Viehzucht. Der Sammelbegriff Koliai fasst sehr unterschiedliche Teppiche der regionalen Landbevölkerung zusammen, insbesondere diejenigen, die in den westlichen Provinzen Kordestān, Zanjan und Kermānschāh zu Hause sind. Gemeinsam ist ihnen, dass sie hochflorig und vollvolumig geknüpft sind. Ihre Muster bestehen oft aus geometrischen Figuren in gedämpften Farben. Auch Muster mit kleinen diagonalen Rauten sind üblich.
Koliais sind persische Stammesteppiche, die von kurdischen Nomadenvölkern im westlichen Persien hergestellt werden. Sie zeichnen sich häufig durch ihre leuchtenden und lebhaften Farben aus, die sie verwenden. Diese Teppiche wurden ursprünglich nicht für den kommerziellen Verkauf hergestellt. Vielmehr folgten die Frauen, die sie knüpften, einem alten Brauch, der den Stammesfamilien handgewebte Gegenstände von praktischem Wert wie Bodenbeläge, Decken, Aufbewahrungstaschen, Satteldecken und finanzielle Absicherung im Falle künftiger harter Zeiten bietet. Die Koliai-Teppiche sind eine wirklich schöne und farbenfrohe Kollektion, die einen Raum über viele Jahre hinweg verschönern wird.
Geschichte der Koliai Teppiche
Kurdische Teppiche werden im gesamten westlichen Persien geknüpft, in und um die zerklüftete Bergregion Kurdistan. Die Kurden stammen von den alten Nomadenvölkern ab, die vor Tausenden von Jahren durch das Gebiet zogen. Sie führen ein halbnomadisches Leben, entweder in Dörfern oder in umherziehenden Stämmen abseits der Städte, wo sie noch ihre alten Traditionen pflegen und wie vor Tausenden von Jahren leben können.
Einige der kurdischen Stämme in den westlichen Regionen sind die Herki, Senjabi, Gurani, Jaffid und Kalhors. Einige wichtige Zentren der kurdischen Teppichproduktion sind Senneh, Bidjar und der Bezirk Khamseh. Weitere kurdische Dörfer und Bezirke, die Teppiche herstellen, sind Borchelu, Goltogh, Khoi, Koliai, Lylyan, Mousel, Nanadj, Songhore, Touserkan und Zagheh.
Wie Sie sehen, sind die Kurden ein alteingesessenes, halbnomadisches und/oder nomadisches Volk im Persien, dessen Geschichte Tausende von Jahren zurückreicht. Viele andere wichtige Zentren der Teppichproduktion im Persien, wie Hamadan, Lorestan oder sogar Arak, zeigen deutliche Spuren kurdischen Einflusses. Manchmal werden auch der Stil und die Techniken der ebenfalls weit verbreiteten türkischen Bevölkerung des Persiens übernommen. Die Kurden sind eine sehr friedliche und sanfte Gruppe, die ihr einfaches Nomadenleben den Komplexitäten und Frustrationen der modernen technologischen Welt vorzieht.
Merkmale der Koliai Teppiche
Material und Knüpfung
Kurdische Teppiche sind wie alle anderen persischen Teppiche zu 100 % handgefertigt. Sie werden aus reiner Wolle hergestellt, die von den eigenen Schafen des Knüpfers gesponnen wird. In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Flor eines Teppichs Seide enthält, und oft besteht die Grundlage eines kurdischen Teppichs aus Ziegenhaar. Der Flor besteht jedoch immer aus Wolle. Die Knüpfqualität der kurdischen Teppiche variiert zwischen lockerer und dichter Knüpfung, wobei der persische asymmetrische Knoten häufiger verwendet wird als der türkische symmetrische.
Farbe
Die Farben werden hauptsächlich mit natürlichen pflanzlichen Farbstoffen erzielt. Die Farbgebung der meisten kurdischen Teppiche ist hell und leuchtend. Im Gegensatz zu den meisten Menschen in der westlichen Welt, die verblasste und gedämpfte Farben mögen, lieben die Kurden leuchtende und lebendige Farben. Diese aufregenden Teppiche bringen Leben in die tristen Häuser dieser einfachen Menschen. Alle kurdischen Teppiche sind robust und langlebig, wie sie sich schon seit Tausenden von Jahren bewährt haben.
Design und Musterung
Der Koliai hat oft ein großes zentrales Medaillon mit einem klassischen sechseckigen Herati-Rautenmuster und abgeschrägten Ecken innerhalb der Hauptbordüre.
Qualität der Koliai-Teppiche
Das Design ist robust. Die schweren, kompakten Teppiche sind verschleißfest. Die klassischen Größen sind 150-160 x 300-330 cm. Es handelt sich also um Teppiche, die im Verhältnis zur Länge recht schmal sind. Hauptsächlich wird der symmetrische oder türkische Knoten verwendet. Die Grundgewebe aus Wolle werden immer noch als Basis verwendet. Ältere Koliai-Teppiche werden in der Regel auf einer Wollkette geknüpft, während die jüngeren auf einer Baumwollkette geknüpft werden. Beide haben zwei Schussfäden zwischen den Knotenreihen.
Häufig verwenden die Hersteller – unbewusst eklektische – Muster aus anderen Provenienzen außerhalb ihrer eigenen Region. Ihre Imitationen erhalten jedoch einen eigenen Charakter, vor allem in Bezug auf die Färbungen, die regelmäßig sehr gesättigt erscheinen.
Koliai-Teppiche sind auch unter dem Namen Songhur bekannt. Darüber hinaus gibt es Bijar- und Senneh-Teppiche.
„Fehler und Irrtümer vorbehalten“
(Verkauft) W1(#287) ca. 300x205cm Handgeknüpfter Koliai Perserteppich Unikat mit Ziegenwolle
€3600Ursprünglicher Preis war: €3600€990Aktueller Preis ist: €990.AFG Koliai mit Ziegenwolle
Knotendichte: 200.000Knoten/qm
Muster: Koliai Medaillon
Zustand: Neuwertig
Material: Flor 100% Wolle – Kette 100% Ziegenwolle (Sehr seltenes Material)
Nicht vorrätig
Beschreibung
Koliai Teppich
Der Koliai (auch: Koliay, Kolyay, Q(u)liay) ist ein Orientteppich aus dem persischen Kurdistan und damit eine bäuerliche Webart der Kurden in Westpersien. Früher lebten die Kurden in Kordestāns als Nomaden, doch inzwischen sind sie sesshaft geworden. Sie leben von Ackerbau und Viehzucht. Der Sammelbegriff Koliai fasst sehr unterschiedliche Teppiche der regionalen Landbevölkerung zusammen, insbesondere diejenigen, die in den westlichen Provinzen Kordestān, Zanjan und Kermānschāh zu Hause sind. Gemeinsam ist ihnen, dass sie hochflorig und vollvolumig geknüpft sind. Ihre Muster bestehen oft aus geometrischen Figuren in gedämpften Farben. Auch Muster mit kleinen diagonalen Rauten sind üblich.
Ursprung der Koliai Teppiche
Koliais sind persische Stammesteppiche, die von kurdischen Nomadenvölkern im westlichen Persien hergestellt werden. Sie zeichnen sich häufig durch ihre leuchtenden und lebhaften Farben aus, die sie verwenden. Diese Teppiche wurden ursprünglich nicht für den kommerziellen Verkauf hergestellt. Vielmehr folgten die Frauen, die sie knüpften, einem alten Brauch, der den Stammesfamilien handgewebte Gegenstände von praktischem Wert wie Bodenbeläge, Decken, Aufbewahrungstaschen, Satteldecken und finanzielle Absicherung im Falle künftiger harter Zeiten bietet. Die Koliai-Teppiche sind eine wirklich schöne und farbenfrohe Kollektion, die einen Raum über viele Jahre hinweg verschönern wird.
Geschichte der Koliai Teppiche
Kurdische Teppiche werden im gesamten westlichen Persien geknüpft, in und um die zerklüftete Bergregion Kurdistan. Die Kurden stammen von den alten Nomadenvölkern ab, die vor Tausenden von Jahren durch das Gebiet zogen. Sie führen ein halbnomadisches Leben, entweder in Dörfern oder in umherziehenden Stämmen abseits der Städte, wo sie noch ihre alten Traditionen pflegen und wie vor Tausenden von Jahren leben können.
Einige der kurdischen Stämme in den westlichen Regionen sind die Herki, Senjabi, Gurani, Jaffid und Kalhors. Einige wichtige Zentren der kurdischen Teppichproduktion sind Senneh, Bidjar und der Bezirk Khamseh. Weitere kurdische Dörfer und Bezirke, die Teppiche herstellen, sind Borchelu, Goltogh, Khoi, Koliai, Lylyan, Mousel, Nanadj, Songhore, Touserkan und Zagheh.
Wie Sie sehen, sind die Kurden ein alteingesessenes, halbnomadisches und/oder nomadisches Volk im Persien, dessen Geschichte Tausende von Jahren zurückreicht. Viele andere wichtige Zentren der Teppichproduktion im Persien, wie Hamadan, Lorestan oder sogar Arak, zeigen deutliche Spuren kurdischen Einflusses. Manchmal werden auch der Stil und die Techniken der ebenfalls weit verbreiteten türkischen Bevölkerung des Persiens übernommen. Die Kurden sind eine sehr friedliche und sanfte Gruppe, die ihr einfaches Nomadenleben den Komplexitäten und Frustrationen der modernen technologischen Welt vorzieht.
Merkmale der Koliai Teppiche
Material und Knüpfung
Kurdische Teppiche sind wie alle anderen persischen Teppiche zu 100 % handgefertigt. Sie werden aus reiner Wolle hergestellt, die von den eigenen Schafen des Knüpfers gesponnen wird. In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Flor eines Teppichs Seide enthält, und oft besteht die Grundlage eines kurdischen Teppichs aus Ziegenhaar. Der Flor besteht jedoch immer aus Wolle. Die Knüpfqualität der kurdischen Teppiche variiert zwischen lockerer und dichter Knüpfung, wobei der persische asymmetrische Knoten häufiger verwendet wird als der türkische symmetrische.
Farbe
Die Farben werden hauptsächlich mit natürlichen pflanzlichen Farbstoffen erzielt. Die Farbgebung der meisten kurdischen Teppiche ist hell und leuchtend. Im Gegensatz zu den meisten Menschen in der westlichen Welt, die verblasste und gedämpfte Farben mögen, lieben die Kurden leuchtende und lebendige Farben. Diese aufregenden Teppiche bringen Leben in die tristen Häuser dieser einfachen Menschen. Alle kurdischen Teppiche sind robust und langlebig, wie sie sich schon seit Tausenden von Jahren bewährt haben.
Design und Musterung
Der Koliai hat oft ein großes zentrales Medaillon mit einem klassischen sechseckigen Herati-Rautenmuster und abgeschrägten Ecken innerhalb der Hauptbordüre.
Qualität der Koliai-Teppiche
Das Design ist robust. Die schweren, kompakten Teppiche sind verschleißfest. Die klassischen Größen sind 150-160 x 300-330 cm. Es handelt sich also um Teppiche, die im Verhältnis zur Länge recht schmal sind. Hauptsächlich wird der symmetrische oder türkische Knoten verwendet. Die Grundgewebe aus Wolle werden immer noch als Basis verwendet. Ältere Koliai-Teppiche werden in der Regel auf einer Wollkette geknüpft, während die jüngeren auf einer Baumwollkette geknüpft werden. Beide haben zwei Schussfäden zwischen den Knotenreihen.
Häufig verwenden die Hersteller – unbewusst eklektische – Muster aus anderen Provenienzen außerhalb ihrer eigenen Region. Ihre Imitationen erhalten jedoch einen eigenen Charakter, vor allem in Bezug auf die Färbungen, die regelmäßig sehr gesättigt erscheinen.
Koliai-Teppiche sind auch unter dem Namen Songhur bekannt. Darüber hinaus gibt es Bijar- und Senneh-Teppiche.
„Fehler und Irrtümer vorbehalten“
Zusätzliche Informationen
“Gereinigt”
Erwachsene
Orientalisch
Teppich
Rechteck
Wolle
Persisch
Iran
Teppichbazar
Arbeitszimmer
Geknüpft
Weiß / Beige
Iran
1970-1979
Orientalisch
Handgeknüpft
ca. 300×200cm
Perserteppiche
Related Products
W1(#195) 310*215cm Handgeknüpfter echter Orientteppich unikat INDO Isfahan Muster 500.000/qm sehr feine Knüpfung
€2520Ursprünglicher Preis war: €2520€930Aktueller Preis ist: €930. In den WarenkorbW1(#197) ca. 300x200cm Handgeknüpfter antiker Perserteppich Täbriz Medaillon
€3024Ursprünglicher Preis war: €3024€900Aktueller Preis ist: €900. In den WarenkorbVerkauft W1(#219) ca. 340x253cm Handgeknüpfter echter Täbriz Perserteppich – Persien
€4032Ursprünglicher Preis war: €4032€990Aktueller Preis ist: €990. WeiterlesenVerkauft W1(#212) ca. 360x260cm Handgeknüpfter Isfahan Perserteppich
€5040Ursprünglicher Preis war: €5040€2130Aktueller Preis ist: €2130. Weiterlesen