Lori od. Lorestan Teppiche
Lor-, Lori- oder Lorestan-Teppiche
Lori-Teppiche, gewebt von den Einwohnern von Lorestan, im westlichen Teil des Iran, sind traditionelle Stammesteppiche. Lori-Weber stellen traditionelle Teppiche mit Designs und Stilen her, die denen der Kurden ähneln. Lori-Teppiche leben noch wie vor Hunderten von Jahren und werden mit handwerklichen Werkzeugen gewebt, die den Traditionen folgen, die im Laufe der Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Lori-Teppiche sind flachgewebt, d.h. sie werden ohne Vlies gewebt. Flachweben ist eine Webtechnik, bei der keine Knoten verwendet werden. Im Gegensatz dazu werden Kettfäden als Grundlage traditioneller Teppiche verwendet, und Schussträger werden sowohl als Teil der Grundlage als auch zur Erstellung der Designs verwendet. Die Schussfäden werden durch die Kettfäden gewebt.
Die Loris, auch „Lor“ oder „Lur“ genannt, sind ein großer Stamm, der in der Provinz Lorestan und im Zagros-Gebirge im Westen des Iran lebt. Sie sind der älteste bekannte Stamm im Iran. Im Laufe der Jahrhunderte breitete sich der Lory-Stamm von Lorestan aus und ließ sich in der Provinz Khuzestan im Südwesten des Iran in der Nähe des Persischen Golfs nieder. Heute leben die Lori unter den Stämmen der Afshar, Bakhtiari, Kurden und Qashqai. Sie leben in Städten und Gemeinden der Region, aber ein kleiner Prozentsatz lebt noch immer als Nomaden, züchtet Vieh und zieht alle sechs Monate umher. Ein historisch bedeutsamer Unterstamm der Lori sind die Mamassaner.
Lori-Teppiche wurden Mitte des 19. Jahrhunderts gewebt. Teppiche aus dieser Zeit bis in die 1920er Jahre haben eine Wollbasis. Seit den 1920er Jahren verwenden Weber hauptsächlich eine Baumwollunterlage. Lori-Weber sind dafür bekannt, flach gewebte Teppiche herzustellen, die hauptsächlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Einige Weber verwenden zusätzliche Texturen für ihre Flachgewebedesigns, ähnlich den Soumal-Stilen der Kaukasusregion. Florteppiche werden auch gewebt, meistens mit dem türkischen (symmetrischen) Knoten, obwohl gelegentlich einige mit persischen (asymmetrischen) Knoten hergestellt werden. Lori-Designs sind geometrisch mit Stammeseinflüssen aus Kurdistan und Turkmenistan. Lori-Teppiche weisen typischerweise ein Allover-Muster mit rautenförmigen Rauten mit oder ohne Hakenmotive sowie horizontale und vertikale Streifen, turkmenische Motive Gul (Blume), Shrub (Strauch), Star (Stern) und S, Blätter, Tiere, Vögel auf , Blütenköpfe und andere Stammesmotive. Stammesbewegungen und Kreuzungen zwischen Stämmen haben zu Kombinationen von Designs geführt.
Es ist wichtig anzumerken, dass iranische Stammesteppiche nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Weltmarkt besondere Aufmerksamkeit erhielten. Die Produktion hat dramatisch zugenommen und dies hatte weitgehend positive wirtschaftliche Auswirkungen auf alle Stammesweber.
Heute gilt jeder Stammesteppich aus dem 19. Jahrhundert, einschließlich eines Lori-Teppichs, als Sammlerstück und ist auf dem Antiquitätenmarkt sehr gefragt. Der Lori-Stamm produziert auch Gabbeh-Teppiche in den natürlichen Wollfarben Weiß, Braun und Schwarz, die auf dem westlichen Markt in Mode sind. Darüber hinaus produziert der Yalameh-Unterstamm Lori Teppiche und Teppiche, die in Europa erfolgreich vermarktet werden. Frühe Lori-Teppiche haben die traditionellen roten, blauen, braunen und elfenbeinfarbenen Feldfarben. Seit dem Zweiten Weltkrieg werden alle Schattierungen von Rot, Blau, Grün, Gold, Beige, Zimt, Braun, Grau und Schwarz für Hintergrund, Bordüren und Gestaltungselemente verwendet. Diese Farben treten besonders bei Yalameh-Teppichen in besonders faszinierenden und beliebten Kombinationen auf.
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Lori-Teppiche in Größen von Taschen bis hin zu Teppichen von etwa drei mal fünf Metern gewebt, während Yalamehs Größen von bis zu drei mal neun Metern erreichten. Nach dieser Zeit wuchs die Größe der Lories auf die Größe kleiner Zimmer an.