Mahallat od. Mahal Teppiche
Mahallat- oder Mahal-Teppiche
Mahal-Teppiche werden in der Stadt Mahallat hergestellt, die in der Provinz Arak (Markazi) im westlichen Zentraliran liegt. Die Teppichweberei in der Region lässt sich über Jahrhunderte zurückverfolgen. Aufgrund der Lage von Mahallat sind die Teppiche der Region kurdisch und türkisch geprägt. Die Tatsache, dass die Mahal-Teppiche Stammes- und Kurvenmuster aufweisen, lässt sich direkt auf die Tatsache zurückführen, dass Mahallat zwischen den Städten Arak und Delijan gelegen ist. Erfahrene Handwerker verwenden entweder türkische oder persische Knoten, je nachdem, welchen Stil sie weben.
Geschichte
Mahal, auch bekannt als Mahallat, ist eine Stadt in der Provinz Arak (Markazi) im westlichen Zentraliran. Mahal-Teppiche sind seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts auf dem Markt bekannt.
Die Muster der Mahal-Teppiche sind halbgeometrisch, mit Medaillon- oder Allover-Mustern. Mahal-Teppiche sind vom Sultanabad-Stil beeinflusst, haben aber mehr über den Teppich verteilte Muster. Die Muster zeigen große Palmetten mit Blättern und Ranken, Harshang (Krabbe), Herati (Fisch), Minakhani (Rosettengitter), offenes Feld mit zentralem Medaillon, Maighan-Muster und andere traditionelle Motive.
Mahal sind im Allgemeinen ziegelrot, dunkelblau oder elfenbeinfarben in den Feldern und Bordüren. Grün-, Rot-, Blau-, Beige-, Gold-, Kamel-, Zimt-, Grau- und Brauntöne werden für die Gestaltungselemente und Konturen verwendet. Mahal-Teppiche zeichnen sich durch ihre einfache Handhabung und ihre lockere Knüpfung aus. Die Teppiche haben einen Baumwollgrund und einen Wollflor, der mit dem persischen (asymmetrischen) Knoten geknüpft ist. Sie sind im Allgemeinen von mittlerer bis guter Qualität. Die Mahal-Größen reichen von kleinen Matten bis zu großen Teppichen. Läufer und Galerieformate sind auch auf dem Markt für antike Teppiche zu finden.
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts gaben einige Mahal-Knüpferinnen und -Knüpfer die traditionellen Designs auf und stellten Teppiche und Matten her, die denen anderer Städte und Dörfer in der Region ähnelten, um der in- und ausländischen Exportnachfrage gerecht zu werden.
Die Merkmale des Mahallat-Teppichs
Muster: Alle Varianten der Muster Arak und Qom werden in Mahallat verwendet. Dazu gehören Gol-Farang, Lachak-Toranj (Medaillon), Kheshti Bakhtiar, Daste Goli (Strauß), Derakhti (Baum), Shah Abbasi Medaillon und Shah Abbasi Afshan (Streuung).
Rohstoffe: Nach dem Vorbild von Qom und Arak bestehen die Hauptrohstoffe der Mahallat-Teppiche aus Wolle und Seide. In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von Seide sowohl für die Kette als auch für den Schuss immer mehr durchgesetzt, insbesondere im Dorf Nakhjiran.
Dieses Dorf ist eines der am dichtesten besiedelten Gebiete, in dem eingewanderte Teppichknüpfer aus Qom leben und arbeiten. In anderen Dörfern in Mahallat ist Wolle das Hauptmaterial für die Schleier. Die Kette und der Schuss bestehen aus Baumwollgarn.
Abmessungen: Die Mahallat-Teppichknüpfer nennen ihre Hauptgrößen Zaronim (1×1/5), Dozar (2/10×1/35), sechs Meter und selten neun Meter. Größere Größen und Läufer sind in Mahallat eher selten.
Technische Merkmale des Mahallat-Teppichs
Anzahl der Knoten: Es gibt viele alte Mahal-Teppiche, bei denen die Anzahl der Knoten zwischen 20 und 25 Knoten auf 7 cm schwankt. Bei den neuen schwankt die Zahl zwischen 30 und 35, und es ist möglich, bis zu 50 Knoten pro 7 cm zu erreichen, insbesondere in Mahallat selbst.
Knotentyp: Der asymmetrische (persische) Knoten ist der Standardknoten im Mahallat. Symmetrische (türkische) Knoten sind selten.
Rahmen: Die Mahal-Rahmen sind vertikal und feststehend.
Rahmenverwerfung: Sowohl der türkische als auch der persische Stil sind in Mahallat verbreitet. Es gab auch einen Fusionsstil, der heute nicht mehr sehr verbreitet ist.
“Fehler und Irrtümer vorbehalten”