Skip to content

Bidjar

Bijar (auch Bidjar, persisch بيجار Bijār)

ist eine Stadt in der iranischen Provinz Kordestan. Im Jahr 2006 wurden rund 46.156 Einwohner kontaktiert.[2] Aufgrund seiner Lage auf 1920 m Höhe wird Bijar auch das Dach des Iran genannt. Die Stadt liegt an einer alten Handelsroute von Hamadan nach Tabriz.

Die meisten Einwohner von Bijar sind Kurden. Bidjar ist international bekannt für seine eleganten und antiken Teppiche (→ Perserteppiche) und Textilien. Das Wort Bijar könnte eine Variante des kurdischen Wortes Bajar / Badshar für Stadt sein und der vollständige Name der Stadt lautet Bijar-e Garrus. Andere angebliche Ableitungen des Namens Bijar beinhalten Bid-zar (Weideland), was sprachlich ungewöhnlich ist.

Herstellung von Teppichen in Bidjar

Die Stadt Bijar liegt etwa 80 km nordöstlich von Sanandaj. Diese beiden Städte und ihre Umgebung waren bereits im 18. Jahrhundert als wichtige Zentren der Teppichweberei bekannt. Die Teppiche aus der Bidjar-Region haben andere Motive als die Senneh-Teppiche. Unterscheidet man zwischen „städtischen“ und „ländlichen“ Bidjar-Teppichen. Bidjar-Teppiche haben ihren dichten Flor verloren, der mit der speziellen Nasswebtechnik und mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs entsteht. Die Kett-, Schuss- und Polfäden werden während des gesamten Knüpfvorgangs feucht gehalten. Wenn der fertige Teppich trocknet, dehnt sich die Wolle aus und die Textur wird sehr kompakt. Darüber hinaus wird das Gewebe verdichtet, indem der Knoten aufgehängt wird, indem energisch auf eine Vorrichtung in Form eines Nagels gehämmert wird, der zwischen den beim Knüpfen hängenden Kettfäden hindurchgeführt wird. Alternativ werden die Kettfäden in der Tiefe geschichtet und das Gewebe zusätzlich mit unterschiedlich dicken Schussfäden nochmals verdichtet. Meist ist einer der drei Schussfäden deutlich dicker als die anderen. Die Knoten sind symmetrisch, ihre Dichte liegt bei 930-2100/dm², seltener sogar über 6200/dm².

Die Farben der Bidjar-Teppiche sind sehr raffiniert, hell- und dunkelblau und von sattem bis blassem Krapprot. Die Muster sind traditionell persisch, hauptsächlich Herati, aber auch Mina Khani, Harshang und einfachere Medaillonformen sind zu sehen. Oft ist das Modell gerader. Ein Merkmal ist, dass Ornamenten oft die üblichen Begleitkonturen in Kontrastfarben fehlen, die besonders bei kleinformatigen Modellelementen üblich sind. Bidjar-Teppiche sind jedoch eher an ihrer besonderen, steifen und schweren Textur als an ihrem Muster zu erkennen. Die Teppiche aus der Bidjar-Region lassen sich nur schwer falten, ohne den Boden zu beschädigen. Teppiche normaler Größe, die aber nur Beispiele für mögliche Felder und Bordüren aufweisen, werden im Handel oft als „Wagireh“ (gemusterter Teppich) bezeichnet. Sie werden oft in der Bidjar-Region gesehen. Bijar exportiert immer noch neue Teppiche, oft mit weniger aufwändigen Herati-Designs und guten synthetischen Farben.[59]

Bijar und seine Umgebung sind ein Zentrum der Teppichherstellung. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Struktur einen besonderen Ruf. Sie sind besonders widerstandsfähig, weil die Schussfäden angefeuchtet und mit einem Eisenkamm gehämmert werden.
Da dies sehr anstrengend ist, werden Bidjar-Teppiche oft von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, das Vlies aus Wolle und die feinen Espamplars aus Korkwolle. Wenn Sie den türkischen Knoten verwenden. Gefertigt werden sie meist nicht in Fabriken, sondern zu Hause nach den individuellen Vorstellungen der Weber. Das macht sie lebendig und ausdrucksstark.

Charakteristisch ist die Verwendung einer Version des Herati-Motivs, die eine kleine Rosette zwischen einer Raute enthält. Dieses Grundmotiv verläuft oft auch entlang des zentralen Medaillons (mit seinem charakteristischen eckigen Umriss), ändert jedoch in diesem Fall die Farbe.
Andere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden Blumenmuster, darunter eine große Rosette mit acht Blütenblättern. Meist Rot- und Blautöne. Die besten Bidjar-Teppiche werden nicht von den Kurden geknüpft, sondern von den Nachkommen der Afşar im Dorf Tekab, etwa 50 km westlich von Bidjar.

Load More