Häufig gestellte Fragen
Wie viel ist ein handgeknüpfter Teppich wert?
- die Herkunft – Persien (heute Iran) hat mit großem Abstand die wohl bekanntesten und hochwertigsten Teppiche aus dem Orient. Der Iran hat über 80 Provinzen mit eingener origineller Teppichmuster. Zu den wichtigsten Regionen gehören Abadeh, Ardebil, Afshar, Bachtiar, Bidjar, Gabbeh, Ghashghai, Ghom, Hamadan, Heriz, Isfahan, Kerman, Keschan, Koliai, Mashhad, Moud, Nahavand, Nain, Senneh, Schiraz, Tabriz usw. Weitere Länder sind Pakistan, Afghanistan, Turkmenistan, Indien, China und auch der Kaukasus. Mit beispielsweise der Türkei, Marokko oder Ägypten gibt es noch weitere bedeutende Herkunftsländer mit eigenen Charakteristika.
- die Art & Feinheit
- das Material
- die Farben und das Design
- das Alter und den Zustand
- Originalität, Stil, Ästhetik und Kreativität des Musters
- sowie Rarität, Angebot und Nachfrage auf dem Markt.
Wie erkennt man einen handgeknüpften Teppich?
in handgefertigter (oder handgeknüpfter) Teppich wird auf einem speziell entwickelten Webstuhl gefertigt und von Hand geknüpft. Im Gegensatz dazu wird ein maschinengewebter Teppich auf einer vollautomatischen Webmaschine hergestellt, die von einem Computer gesteuert wird.
Der Teppich kann also viel schneller produziert werden, als ein handgeknüpfter Teppich, dessen Herstellung bis zu einem Jahr dauern kann.
Auch werden häufiger Kunststoffmaterialien in maschinengefertigten Teppichen verwendet, während vorwiegend Wolle in handgefertigten Teppichen verarbeitet wird.
Im Folgenden erhalten Sie einige grundlegende Tipps, wie Sie echte handgefertigte Teppiche von maschinell hergestellten Teppichen unterscheiden können.
1. Fransen – Bei einem handgefertigten und handgeknüpften Teppich sind die Fransen eine Erweiterung des Teppichs (Kette) und nicht eingenäht oder am Teppich im Nachhinein angebracht, wie das bei maschinell hergestellten Teppichen üblich ist.
2. Webkante – Dies ist die äußere Längsseite des Teppichs. Diese entsteht durch das Verdrehen der Schussfäden an der Kante, die dann eingearbeitet und fixiert werden. Über das Aussehen der Kante kann oftmals der Ursprung eines Teppichs identifiziert werden, da in den verschiedenen Webregionen auch die Verarbeitung der Ränder recht individuell geschieht. Ein maschinell hergestellter Teppich hat in der Regel eine sehr feine und präzise Kante. Bei einem handgeknüpften Teppich werden die Kanten von Hand genäht und deshalb sind sie oftmals etwas uneben und nicht ganz gerade.
3. Muster und Design – das Muster eines maschinell hergestellten Teppichs ist in der Regel sehr präzise und das Design wird in der Regel von einer Seite auf die andere gespiegelt. Es gibt kaum Unstimmigkeiten im Design eines maschinell hergestellten Teppichs im Gegensatz zu dem eines von Hand gefertigten Teppichs.
Oft hat der Knüpfer gar keine Designvorlage, sondern improvisiert und knüpft “aus dem Kopf” – das Ergebnis ist eine charmante Asymmetrie.
4. Rückseite – Eine der verräterischen Weisen, den Unterschied zwischen einem maschinell hergestellten und einem handgeknüpften Teppich herauszufinden, ist die Betrachtung der Teppichrückseite.
Die Knoten und das Webmuster auf der Rückseite eines Maschinenteppichs sind fast immer perfekt und einheitlich – manchmal sind sehr markante weiße Fäden zu sehen (das ist der Kettfaden). Bei der Mehrzahl der handgefertigten Teppiche sind die Knoten auf der Rückseite nicht perfekt aneinander gereiht und auch wenn Sie versuchen die Knotendichte zu berechnen, werden Sie feststellen, dass diese nicht konsistent über den gesamten Teppich ist.
5. Größe und Form – Die Form eines maschinell hergestellten Teppichs ist in der Regel präzise und exakt, während die eines handgefertigten Teppichs oftmals variiert, einfach aufgrund der Tatsache, dass alles von Hand gemacht ist.
Schlussendlich gibt es seine Menge Fälschungen und selbst für das geübte Auge kann es schwierig sein, beide Teppicharten auseinanderzuhalten. Wenn Sie Zweifel haben oder wenn Sie einen Teppich kaufen möchten, wenden Sie sich immer an einen seriösen Teppichladen oder Fachhändler.
Welche Teppiche sind am wertvollsten?
Der teuerste Teppich der Welt: Der „Clark Sichelblatt Teppich“
Beim teuersten Teppich der Welt handelt es sich um einen antiken persischen Teppich aus dem 17. Jahrhundert. Es ist ein Clark-Sichelblatt-Teppich, der das Format von 2,67 auf 1,96 Meter hat und vermutlich aus der Region Kerman im Südosten Irans stammt. Dieser besondere rote Teppich mit blauem Rand und einem in Gold gehaltenen Muster gehörte der Sammlung des amerikanischen Industriellen William Clark an. Er wurde nach seinem Tod zunächst der Corcoran Gallery of Art in Washington übergeben, bevor er schließlich bei Sotheby´s in New York im Jahr 2013 für fast 34 Millionen Dollar versteigert wurde.
Der teuerste und wohl bekannteste in Deutschland: der „Kerman Vasenteppich“
Beim wertvollsten deutschen Teppich handelt es sich ebenfalls um einen Perserteppich. Der leicht gewellte Teppich in “Vasentechnik“, der ein Muster von bunten Blüten, Blättern und Ästen trägt, wurde im 17. Jahrhundert in der Provinz Kerman hergestellt.
Der Teppich war viele Jahre im Besitz der französischen Kunstliebhaberin Comtesse Martine Marie-Pol de Béhague, bis er über einige Umwege in den Besitz einer älteren Dame in Augsburg kam. Der Kerman Vasenteppich erlangte eine hohe mediale Bekanntheit, da sein Augsburger Auktionator einen geringen Wert ansetze und der Teppich später bei einer Auktion bei Christie’s in London 7,2 Millionen Euro erlöste, was in einem Rechtsstreit endete.
Wodurch Perserteppiche ihren Wert erlangen
Perserteppiche stammen aus dem heutigen Iran, haben eine lange Tradition und werden in einem aufwendigen Verfahren hergestellt. Sie weisen eine höhere Knotendichte als andere Teppiche auf und werden filigran per Hand geknüpft. Viele Perserteppiche tragen wunderschöne, komplexe Muster und erzählen ihre ganz eigene Geschichte. Die persische Teppichkunst erfordert Zeit, Ruhe und Erfahrung. Wertvolle Perserteppiche werden aus Naturmaterialien wie Baumwolle, Wolle oder Seide hergestellt.
Die traditionelle manuelle Knüpfung, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde, bedarf einiger Werkzeuge, die seit Jahrhunderten nahezu unverändert sind. Zum einen verwenden Teppichknüpfer ein Messer zum Abschneiden des Garnes. Mit einem kammähnlichen Instrument wird danach der Flor verdichtet. Schließlich wird eine Schere benötigt, um den Flor auf eine einheitliche Länge zu kürzen.
Teppichqualität = hohe Knotendichte
Die Knotendichte je Quadratmeter ist ein Indikator für den Aufwand eines handgefertigten Teppichs und ein Anzeichen für die Qualität und die Güte eines Perserteppichs. Bei der Knotendichte werden Teppiche in unterschiedliche Klassen eingeteilt: 4La, 6La und 9La. Dabei gilt, dass je dichter der Teppich geknüpft ist, umso geringer der La-Wert ausfällt und dementsprechend feiner geknüpft und hochwertiger der Teppich ist. Ein 4La Teppich weist etwa Knüpfdichten von über 1.200.000 Knoten je Quadratmeter auf.
Diese Dichte an Knoten ist sehr selten und ein Zeichen für einen sehr feinen Teppich. Sammler und Kenner interessieren sich meist für hochwertig hergestellte Teppiche mit einer Knotendichte jenseits der 500.000 Knoten.
Weltkulturerbe Teppich
Perserteppiche umgibt etwas ganz Besonderes und es wird deutlich, dass sie einzigartig in ihrer Machart und Herstellung sind. Fast wie in einem Märchen aus 1001 Nacht überzeugen Sie seit vielen Jahrhunderten Menschen aller Kulturen. Sie tragen das Wissen vieler Generationen in sich und sind echte Liebhaberstücke. Ein Stück Kulturgeschichte, das viele Häuser und Wohnungen mit ihrem Glanz und ihrer Aura bereichert.
Wie erkennt man einen teuren Teppich?
Vorab muss festgestellt werden, ob es sich um einen hand- oder maschinengeknüpften Teppich handelt. Es gibt drei Möglichkeiten sicher zu erkennen um welche Art von Teppich es sich handelt:
Ein maschinengeknüpfter Teppich hat angenähte Fransen.
Schlagen Sie den Teppich um, sodass Sie einen guten Blick auf die Knoten am Fransenrand auf der Rückseite haben. Ziehen Sie an einer einzelnen Franse. Beobachten Sie dabei die mit dieser Franse auf einer Linie liegenden, in den Teppich hinein verbundenen Knoten. Bewegen sich diese, wenn Sie an der Franse zupfen? Wenn ja, dann bedeutet das, dass die Fransen nicht angenäht sind und der Kettfaden durch den Teppich hindurch die Fransen bildet.
Ein maschinengeknüpfter Teppich ist fehlerfrei.
Drehen Sie den Teppich um und machen Sie es sich auf der Rückseite bequem. Suchen Sie ein am Teppich an zwei verschiedenen Stellen wiederkehrendes Muster. Vergleichen Sie eine Knotenreihe und achten Sie auf Unterschiede. Sind die Knoten unterschiedlich groß oder gibt es gar Fehler bei einer Farbfolge ist es klar, dass es sich um Handarbeit handelt, die durch die ungeheuren Knotenzahlen stets fehleranfällig bleibt.
Ein maschinengeknüpfter Teppich hat keine Größenabweichungen.
Nehmen Sie ein Maßband und messen Sie die Breite an verschiedenen Stellen. Ein handgeknüpfter Teppich weist deutliche Unterschiede im Millimeterbereich auf.
Es sei aber unbedingt gesagt, dass es sich bei den meisten Nachknüpfungen ebenfalls um hingebungsvolle Handarbeit, ebenso aufwändige Muster und oft interessante Mustervariationen handelt. Lediglich sind die Vorteile eines echten Teppichs durch die oft unterlegene Materialqualität und einfachere Knüpftechnik nicht immer gegeben.
(#248) 460x315cm Handgeknüpft Perserteppich Nain 4La Signiert von Habibian Unikat ca. 1Mio./qm mit Seide ca. 14.5qm
€72000€48000Knotendichte: 4La (4 Garnschichten), ca. 1Mio./qm
Muster: Nain Floral mit Medallion
Herkunft: Stadt Nain, Iran
Zustand: Neuwertig
Material: Flor 100% Schurwolle mit Seidenanteil – Kette 100% Baumwolle
Ausverkauft!
Beschreibung
Perserteppich Nain 4La
Habibian Manufaktur
Die Orientteppich-Manufaktur Habibian hat von Anfang an einen großen Beitrag zur Provenienz (Herkunft, Herkunftsort) der Nain geleistet. Aufgrund seiner hohen Qualität und seines schönen Designs (Muster, Bild) gewann es schnell an Popularität. Echte Habibian-Teppiche sind relativ selten und leicht erkennbar, weil ihr Stil besonders qualitativ ist. Der Gründer der gleichnamigen Werkstatt ist vor einigen Jahren an Altersschwäche verstorben.
Nain Teppiche
Die Kleinstadt Nain mit etwa 70.000 Einwohnern liegt etwa 140 Kilometer östlich von Isfahan. Unter den Nain-Teppichen gibt es die Hauptqualitätsstufen Nain 4La, 6La, 12La und Nain 9La. Die Zahl (vor La) gibt die Anzahl der einzelnen Fäden an, aus denen die Kette besteht. La bedeutet Fadenschicht.
Das Samtmaterial ist ebenfalls hochwertige reine Wolle, und die Bordüre ist mit Seide verziert. Das Nain-Muster wurde in Kaschmar gewebt, einer Stadt im Nordosten Persiens in der Region Khorasan. Die Knüpfdichte ist die niedrigste unter den Nain-Teppichen, etwa 250.000 Knoten pro Quadratmeter.
Nain Perserteppiche können in verschiedene Klassifikationen unterteilt werden. Dies basiert auf der Knotendichte pro Quadratmeter. 9La-Teppiche haben eine Kapazität von 400.000 bis 550.000 Knoten pro Quadratmeter, 6La von 550.000-800.000/qm, 4La von 800.000-1.2Mio/qm ein hoher Wert, mit dem andere Perserteppiche mithalten können. Dank dieser strengen Klassifizierung können Nain-Teppiche qualitativ sehr gut beurteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass alle Nain-Teppiche von hoher Qualität sind. Das Design dieser Perserteppiche ist sehr orientalisch.
Das zentrale Medaillon ist umgeben und mit Blumen und Arabesken verziert. Die Nain-Teppiche haben ihre eigene Klassifikation und sind in Klassen eingeteilt. Je nach Knotendichte wird zwischen 4La, 6La, 9La und 12La unterschieden. Dabei gilt: Je geringer die Menge, desto höher die Qualität und desto aufwendiger der Teppich.
4La hat eine Knotendichte von über einer Million Knoten pro Quadratmeter und wird selten hergestellt und kann nur von sehr erfahrenen und geschickten zwergischen Meisterwebern hergestellt werden.Daher sind solche Teppiche für Sammler von großem Interesse. Zusammen mit dem Isfahan-Teppich ist er der hochwertigste unter den Perserteppichen. Diese Meisterwerke werden in einem Jahr von den erfahrensten Webern des Landes hergestellt. Sie können die Dichte der zugehörigen Knoten am Rand des Teppichs steuern.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel ist ein handgeknüpfter Teppich wert?
Wie erkennt man einen handgeknüpften Teppich?
in handgefertigter (oder handgeknüpfter) Teppich wird auf einem speziell entwickelten Webstuhl gefertigt und von Hand geknüpft. Im Gegensatz dazu wird ein maschinengewebter Teppich auf einer vollautomatischen Webmaschine hergestellt, die von einem Computer gesteuert wird.
Der Teppich kann also viel schneller produziert werden, als ein handgeknüpfter Teppich, dessen Herstellung bis zu einem Jahr dauern kann.
Auch werden häufiger Kunststoffmaterialien in maschinengefertigten Teppichen verwendet, während vorwiegend Wolle in handgefertigten Teppichen verarbeitet wird.
Im Folgenden erhalten Sie einige grundlegende Tipps, wie Sie echte handgefertigte Teppiche von maschinell hergestellten Teppichen unterscheiden können.
1. Fransen – Bei einem handgefertigten und handgeknüpften Teppich sind die Fransen eine Erweiterung des Teppichs (Kette) und nicht eingenäht oder am Teppich im Nachhinein angebracht, wie das bei maschinell hergestellten Teppichen üblich ist.
2. Webkante – Dies ist die äußere Längsseite des Teppichs. Diese entsteht durch das Verdrehen der Schussfäden an der Kante, die dann eingearbeitet und fixiert werden. Über das Aussehen der Kante kann oftmals der Ursprung eines Teppichs identifiziert werden, da in den verschiedenen Webregionen auch die Verarbeitung der Ränder recht individuell geschieht. Ein maschinell hergestellter Teppich hat in der Regel eine sehr feine und präzise Kante. Bei einem handgeknüpften Teppich werden die Kanten von Hand genäht und deshalb sind sie oftmals etwas uneben und nicht ganz gerade.
3. Muster und Design – das Muster eines maschinell hergestellten Teppichs ist in der Regel sehr präzise und das Design wird in der Regel von einer Seite auf die andere gespiegelt. Es gibt kaum Unstimmigkeiten im Design eines maschinell hergestellten Teppichs im Gegensatz zu dem eines von Hand gefertigten Teppichs.
Oft hat der Knüpfer gar keine Designvorlage, sondern improvisiert und knüpft “aus dem Kopf” – das Ergebnis ist eine charmante Asymmetrie.
4. Rückseite – Eine der verräterischen Weisen, den Unterschied zwischen einem maschinell hergestellten und einem handgeknüpften Teppich herauszufinden, ist die Betrachtung der Teppichrückseite.
Die Knoten und das Webmuster auf der Rückseite eines Maschinenteppichs sind fast immer perfekt und einheitlich – manchmal sind sehr markante weiße Fäden zu sehen (das ist der Kettfaden). Bei der Mehrzahl der handgefertigten Teppiche sind die Knoten auf der Rückseite nicht perfekt aneinander gereiht und auch wenn Sie versuchen die Knotendichte zu berechnen, werden Sie feststellen, dass diese nicht konsistent über den gesamten Teppich ist.
5. Größe und Form – Die Form eines maschinell hergestellten Teppichs ist in der Regel präzise und exakt, während die eines handgefertigten Teppichs oftmals variiert, einfach aufgrund der Tatsache, dass alles von Hand gemacht ist.
Schlussendlich gibt es seine Menge Fälschungen und selbst für das geübte Auge kann es schwierig sein, beide Teppicharten auseinanderzuhalten. Wenn Sie Zweifel haben oder wenn Sie einen Teppich kaufen möchten, wenden Sie sich immer an einen seriösen Teppichladen oder Fachhändler.
Welche Teppiche sind am wertvollsten?
Der teuerste Teppich der Welt: Der „Clark Sichelblatt Teppich“
Beim teuersten Teppich der Welt handelt es sich um einen antiken persischen Teppich aus dem 17. Jahrhundert. Es ist ein Clark-Sichelblatt-Teppich, der das Format von 2,67 auf 1,96 Meter hat und vermutlich aus der Region Kerman im Südosten Irans stammt. Dieser besondere rote Teppich mit blauem Rand und einem in Gold gehaltenen Muster gehörte der Sammlung des amerikanischen Industriellen William Clark an. Er wurde nach seinem Tod zunächst der Corcoran Gallery of Art in Washington übergeben, bevor er schließlich bei Sotheby´s in New York im Jahr 2013 für fast 34 Millionen Dollar versteigert wurde.
Der teuerste und wohl bekannteste in Deutschland: der „Kerman Vasenteppich“
Beim wertvollsten deutschen Teppich handelt es sich ebenfalls um einen Perserteppich. Der leicht gewellte Teppich in “Vasentechnik“, der ein Muster von bunten Blüten, Blättern und Ästen trägt, wurde im 17. Jahrhundert in der Provinz Kerman hergestellt.
Der Teppich war viele Jahre im Besitz der französischen Kunstliebhaberin Comtesse Martine Marie-Pol de Béhague, bis er über einige Umwege in den Besitz einer älteren Dame in Augsburg kam. Der Kerman Vasenteppich erlangte eine hohe mediale Bekanntheit, da sein Augsburger Auktionator einen geringen Wert ansetze und der Teppich später bei einer Auktion bei Christie’s in London 7,2 Millionen Euro erlöste, was in einem Rechtsstreit endete.
Wodurch Perserteppiche ihren Wert erlangen
Perserteppiche stammen aus dem heutigen Iran, haben eine lange Tradition und werden in einem aufwendigen Verfahren hergestellt. Sie weisen eine höhere Knotendichte als andere Teppiche auf und werden filigran per Hand geknüpft. Viele Perserteppiche tragen wunderschöne, komplexe Muster und erzählen ihre ganz eigene Geschichte. Die persische Teppichkunst erfordert Zeit, Ruhe und Erfahrung. Wertvolle Perserteppiche werden aus Naturmaterialien wie Baumwolle, Wolle oder Seide hergestellt.
Die traditionelle manuelle Knüpfung, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde, bedarf einiger Werkzeuge, die seit Jahrhunderten nahezu unverändert sind. Zum einen verwenden Teppichknüpfer ein Messer zum Abschneiden des Garnes. Mit einem kammähnlichen Instrument wird danach der Flor verdichtet. Schließlich wird eine Schere benötigt, um den Flor auf eine einheitliche Länge zu kürzen.
Teppichqualität = hohe Knotendichte
Die Knotendichte je Quadratmeter ist ein Indikator für den Aufwand eines handgefertigten Teppichs und ein Anzeichen für die Qualität und die Güte eines Perserteppichs. Bei der Knotendichte werden Teppiche in unterschiedliche Klassen eingeteilt: 4La, 6La und 9La. Dabei gilt, dass je dichter der Teppich geknüpft ist, umso geringer der La-Wert ausfällt und dementsprechend feiner geknüpft und hochwertiger der Teppich ist. Ein 4La Teppich weist etwa Knüpfdichten von über 1.200.000 Knoten je Quadratmeter auf.
Diese Dichte an Knoten ist sehr selten und ein Zeichen für einen sehr feinen Teppich. Sammler und Kenner interessieren sich meist für hochwertig hergestellte Teppiche mit einer Knotendichte jenseits der 500.000 Knoten.
Weltkulturerbe Teppich
Perserteppiche umgibt etwas ganz Besonderes und es wird deutlich, dass sie einzigartig in ihrer Machart und Herstellung sind. Fast wie in einem Märchen aus 1001 Nacht überzeugen Sie seit vielen Jahrhunderten Menschen aller Kulturen. Sie tragen das Wissen vieler Generationen in sich und sind echte Liebhaberstücke. Ein Stück Kulturgeschichte, das viele Häuser und Wohnungen mit ihrem Glanz und ihrer Aura bereichert.
Wie erkennt man einen teuren Teppich?
Vorab muss festgestellt werden, ob es sich um einen hand- oder maschinengeknüpften Teppich handelt. Es gibt drei Möglichkeiten sicher zu erkennen um welche Art von Teppich es sich handelt:
Ein maschinengeknüpfter Teppich hat angenähte Fransen.
Schlagen Sie den Teppich um, sodass Sie einen guten Blick auf die Knoten am Fransenrand auf der Rückseite haben. Ziehen Sie an einer einzelnen Franse. Beobachten Sie dabei die mit dieser Franse auf einer Linie liegenden, in den Teppich hinein verbundenen Knoten. Bewegen sich diese, wenn Sie an der Franse zupfen? Wenn ja, dann bedeutet das, dass die Fransen nicht angenäht sind und der Kettfaden durch den Teppich hindurch die Fransen bildet.
Ein maschinengeknüpfter Teppich ist fehlerfrei.
Drehen Sie den Teppich um und machen Sie es sich auf der Rückseite bequem. Suchen Sie ein am Teppich an zwei verschiedenen Stellen wiederkehrendes Muster. Vergleichen Sie eine Knotenreihe und achten Sie auf Unterschiede. Sind die Knoten unterschiedlich groß oder gibt es gar Fehler bei einer Farbfolge ist es klar, dass es sich um Handarbeit handelt, die durch die ungeheuren Knotenzahlen stets fehleranfällig bleibt.
Ein maschinengeknüpfter Teppich hat keine Größenabweichungen.
Nehmen Sie ein Maßband und messen Sie die Breite an verschiedenen Stellen. Ein handgeknüpfter Teppich weist deutliche Unterschiede im Millimeterbereich auf.
Woher stammt der Teppich?
Da die traditionell knüpfenden Länder stets einen Standard garantieren, der die Vorteile eines echten Teppichs verspricht, gilt es ganz besonders auf das Entstehungsland zu achten. Dieses muss bei einem zum Verkauf angebotenen Teppich stets angegeben werden, da man nur Teppiche der gleichen Herkunftsregion direkt miteinander vergleichen kann.
Es sei aber unbedingt gesagt, dass es sich bei den meisten Nachknüpfungen ebenfalls um hingebungsvolle Handarbeit, ebenso aufwändige Muster und oft interessante Mustervariationen handelt. Lediglich sind die Vorteile eines echten Teppichs durch die oft unterlegene Materialqualität und einfachere Knüpftechnik nicht immer gegeben.
Echte Teppiche stammen aus:
Iran/Persien, Afghanistan, Türkei, Russland
Nachknüpfungen stammen insbesondere aus:
Pakistan, Indien (häufig als “Indo-” vor dem Namen getarnt), China und den nordafrikanischen Ländern.
„Fehler und Irrtümer vorbehalten“
kelim online
loribaft teppiche kaufen
perserteppich online kaufen
orientteppich online kaufen
gabbeh läufer
teppich modern kaufen
kelim teppiche kaufen
orientteppiche kaufen
kelim kaufen
gabbeh teppich beige
orient teppich kaufen
hochwertige teppiche wohnzimmer
gabbeh loom teppich
orientteppich orange
usak teppich
gabbeh
perser teppich weiß
vintage teppich 200×200
perser teppiche kaufen
runde vintage teppiche
sarough
gabbeh teppich grau
läufer modern
günstige orientteppiche
moderne handgeknüpfte teppiche
perserteppich nain
teppiche hamburg
perserteppich groß
designer teppiche wohnzimmer
schirwan teppich
moderne orientteppiche
handgeknüpfte perserteppiche
handgeknüpfter perserteppich
gabbeh läufer 80 x 300
runde perserteppiche
perserteppich rund
orientteppiche modern
orientteppich modern
teppich läufer wolle
wollteppiche kaufen
wollteppich kaufen
nain 4la
orientteppich grün
perser teppich kaufen
übergroße teppiche
orientalische teppiche handgeknüpft
wollteppiche online kaufen
wollteppich online kaufen
weicher wollteppich
orientteppich bunt
berber teppich handgeknüpft wolle
orient teppich rot
echter teppich kaufen
nain teppich 6la
berber teppiche kaufen
indo gabbeh teppich
teppiche ziegler
teppich ziegler
vintage teppich weiss
vintage teppich weiß
exklusive teppiche
teppich persisch
orientteppichreinigung
orientteppiche günstig
patchwork teppich vintage
teppich läufer perser
orientteppich hamburg speicherstadt
design teppiche
teppich nain
teppiche nain
vintage teppich braun beige
hand in hand teppich
teppichfransen reparieren
nain teppich blau
teppiche gute qualität
perserteppich beige
ziegler teppiche
ziegler gabbeh
nain teppiche
nain teppich
yalameh
designer teppiche
vintageteppiche
teppiche aus wolle
teppich aus wolle
berberteppiche marokko
teppichfransen erneuern
orientteppich rund
gabbeh teppich
gabbeh teppiche
waschbarer läufer küche
runder teppich 130
echte perserteppiche
persischer teppich kaufen
loribaft
läufer flur 300 x 80
perserteppich handgeknüpft
teppich reinigungsfirma
reinigung seidenteppich
teppich kelim modern
Zusätzliche Informationen
Related Products
(#137) WIE NEU 346x246cm. Handgeknüpfter Indo Bachtiar Perserteppich (Bakhtiari)
€3600€735 In den Warenkorb(#110) Neuwertig 275x220cm Handgeknüpfter edeler feiner Perserteppich Täbriz
€2000€600 In den WarenkorbVerkauft (#173) ca. 393x263cm Handgeknüpfter edeler Perserteppich – Moud (Mahi Fischmuster)
€2400 Weiterlesen